COME AS YOU ARE

COME AS YOU ARE

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Masterclass, Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid, Infos
08.–12.12.2025

Empowerment im Community Dance

Tanzen bringt Menschen zusammen und empowert. Tanz kann das Selbstwert- und Körpergefühl stärken und verbessern. Die Choreografin Patricia Carolin Mai erforscht in ihrer künstlerischen Arbeit den Körper als zentralen Speicher von Erinnerungen. Sie arbeitet nicht nur mit professionellen Tänzer*innen, sondern auch mit tanzinteressierten Menschen jeden Alters ohne berufliche Verbindung zum Tanz.

In der LEAP Masterclass gewährt die Choreografin einen exklusiven Einblick in ihre künstlerische und tanzvermittelnde Praxis, insbesondere im Rahmen partizipativer Tanzprojekte mit heterogenen Großgruppen. Zusätzlich präsentiert Mai Ergebnisse aus dem EU-Projekt „Empowering Dance – Developing Soft Skills“, an dem sie maßgeblich beteiligt war.

Schwerpunkte

Release-Technik, Contact Improvisation und Shiatsu
Empowering Dance – Developing Soft Skills
Methoden zur Arbeit mit heterogenen Großgruppen
Zur Masterclass LEAP lädt die Akademie der Kulturellen Bildung jährlich international tätige Choreograf*innen ein, ihre künstlerischen Positionen und Herangehensweisen vorzustellen. Tanzschaffende und Akteur*innen der Tanzvermittlung und der Kulturellen Bildung können darin ihr Spektrum an künstlerischen Arbeitsweisen für das eigene Arbeitsfeld erweitern.

In diesem Workshopformat stellt die Choreographin Patricia Carolin Mai Bewegungsansätze und Prinzipien aus ihren Tanzproduktionen HAMONIM, UND SO KAMEN WIR ZUSAMMEN und RAUSCH vor. Welche tänzerischen und vermittelnden Potenziale liegen in den Übergängen von einem körperlichen Zustand in den nächsten – im flüchtigen und transformierenden Moment des Dazwischen? Zudem stellt sie Ergebnisse des EU-Projekts Empowering Dance vor, legt implizite Wissensformen offen und ermöglicht einen reflektierten Umgang sowie eine praktische Anwendung von Soft Skills in der eigenen tanzvermittelnden Praxis und diskutiert diese mit den Teilnehmer:innen.

Zielgruppe: Tänzer*innen, Tanzpädagog*innen, (Tanz-)Vermittler*innen und Pädagog*innen.

PUBLIKATION

friedrich-verlag | Schultheater – Come as you are – Wie partizipative Tanzprojekte Soft Skills fördern

Empowerment in community dance

Dancing brings people together and empowers them. Dance can strengthen and improve self-esteem and body awareness. In her artistic work, choreographer Patricia Carolin Mai explores the body as a central repository of memories. She works not only with professional dancers, but also with people of all ages who are interested in dance and have no professional connection to dance.

In the LEAP Masterclass, the choreographer will provide an exclusive insight into her artistic and dance-mediating practice, particularly in the context of participatory dance projects with heterogeneous large groups. Mai will also present the results of the EU project “Empowering Dance - Developing Soft Skills”, in which she played a key role.

Focus

Release technique, Contact Improvisation and Shiatsu
Empowering Dance - Developing Soft Skills
Methods for working with heterogeneous large groups
Every year, the Academy of Cultural Education invites internationally active choreographers to present their artistic positions and approaches at the LEAP Masterclass. Dance practitioners and those involved in dance education and cultural education can expand their spectrum of artistic working methods for their own field of work.

In this workshop format, the choreographer Patricia Carolin Mai presents movement approaches and principles from her dance productions HAMONIM, UND SO KAMEN WIR ZUSAMMEN and RAUSCH. What potential for dance and mediation lies in the transitions from one physical state to the next – in the fleeting and transformative moment of in-betweenness? She will also present the results of the EU project Empowering Dance, reveal implicit forms of knowledge and enable a reflective approach to and practical application of soft skills in one's own dance mediation practice, and discuss these with the participants.

Target group: dancers, dance educators, dance mediators and teachers.